Berufliches Gymnasium Technik

 Technische Schwerpunkte (1. fünfstündiges eA-Fach)

  • Technik (Informationstechnik) oder
  • Technik (Umwelttechnik - Regenerative Energien) oder
  • Technik (Gestaltungstechnik)

Zweiter Schwerpunkt (2. fünfstündiges eA-Fach)

Die nicht als zweiter Schwerpunkt gewählten Fächer müssen dann dreistündig belegt werden.

  • Deutsch oder
  • Englisch oder
  • Mathematik

Bildungsziel

Die an der Eckener-Schule angebotenen Schwerpunkte sind sowohl Grundlage für viele technische und gestalterische Ausbildungsberufe als auch für Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten – vorzugsweise in den Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften - aber auch Studiengängen mit gestalterischem Schwerpunkt. Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife ist am Ende der 12. Klassenstufe auf Antrag möglich.

Unterrichtsfächer 

Der Unterricht findet in den drei Jahren der gymnasialen Oberstufe überwiegend im Klassenverband statt. Die 11. Klasse wird als Einführungsphase verstanden. Am Ende der Einführungsphase kann der Schüler mit höchstens einer "mangelhaften" Ganzjahresleistung in die Qualifikationsphase versetzt werden. Die Qualifikationsphase in der 12. und 13. Klassenstufe bereitet auf das Abitur vor. Die Leistungsnachweise der Qualifikationsphase (Schulhalbjahresergebnisse) sind bereits Teil der Abiturprüfung.

Die in den Schwerpunkten genannten Fächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) unterrichtet und sind schriftliche Prüfungsfächer der Abiturprüfung (s). Ersatzweise kann eine schriftliche Abiturprüfung entweder in Physik / Chemie statt in gA-Mathematik oder in Dänsich / Französisch statt in gA-Englisch gewählt werden. Hierzu ist es dann erforderlich, dass die Abiturprüfungsfächer dreistündig in der Qualifikationsphase unterrichtet werden. Alle verbleibenden Fächer der Stundentafel werden zwei- oder dreistündig auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) unterrichtet. Die zur Auswahl stehenden mündlichen Prüfungsfächer sind mit "m" gekennzeichnet.

  • Deutsch (s)
  • Englisch (s)
  • Mathematik (s)
  • Physik (ggfs. s als Ersatz für gA-Mathematik)
  • Chemie (ggfs. s als Ersatz für gA-Mathematik)
  • Berufliche Informatik
  • Gemeinschaftskunde (m)
  • Wirtschaftslehre (m)
  • Sport
  • Religion oder Philosophie (m)
  • Zweite Fremdsprache: Französisch oder Dänisch jeweils fortgeschritten und neubegonnen (ggfs. s als Ersatz für gA-Englisch)
  • Kunst oder Literatur oder Musik

Ein Rechtsanspruch auf bestimmte Fächer besteht nicht.

Dauer des Schulbesuchs

Der Schulverlauf dauert drei Jahre (max. 4 Jahre).

Kosten

Bei der Aufnahme wird eine Kostenpauschale von 30,00 € erhoben. Unterrichtsmittel werden weitestgehend gestellt. Die Anschaffung eines von der Schule empfohlenen mobilen PC (notebook o.ä. – ab ca. 300,00 €) wird angeraten. Es sind weiterhin Kosten für eine Klassenfahrt im 12. Jahrgang zur Entwicklung beruflicher oder/ und allgemeinbildender Kompetenzen einzuplanen (ca. 450,00 €) sowie Kosten für Exkursionen bzw. Studienfahrten.

Berechtigungen

  1. Ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer Teil) kann nach Ablauf der 12. Klasse auf Antrag zusammen mit einem Abgangszeugnis ausgestellt werden. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, wenn ein praktischer Teil, z.B.: einjähriges Praktikum oder Berufsausbildung, absolviert wird. Die Bestätigung stellt die Eckener-Schule nach Vorlage entsprechender Dokumente aus.
  2. Das Hochschulreifezeugnis des Beruflichen Gymnasiums Technik - berechtigt zum Studium an den Hochschulen und Universitäten.

Aufnahmebedingungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss durch Prüfung an einer GemS oder Regionalschule erworben mit Noten in nicht mehr als einem Fach "ausreichend".
  • Mittlerer Bildungsabschluss durch Prüfung an einer Berufsfachschule erworben mit Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als "befriedigend".
  • Mittlerer Bildungsabschluss durch eine abgeschlossen Berufsausbildung zuerkannt mit Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als "befriedigend".
  • Bei BewerberInnen mit Berufsabschluss wird der Notendurchschnitt um 0,5 verbessert.
  • Eine Verbesserung des Notendurchschnitts um 0,3 kann durch eine nachzuweisende, erfolgreiche Fort- oder Weiterbildung in einem oder mehreren Fächern der Stundentafel erfolgen.
  • Ersatzweise kann eine zweite Note schlechter als "befriedigend" ausgeglichen werden.
  • Versetzung in die Oberstufe an einem Allgemeinbildenden Gymnasium oder GemS mit Noten auf Gymnasialniveau in nicht mehr als einem Fach schlechter als "ausreichend".
  • Liegt ein Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird das letzte Halbjahreszeugnis zu Grunde gelegt.
  • Das Abschlusszeugnis muss vor den Sommerferien im Sekretariat vorgelgt werden. Es müssen die oben genannten Aufnahmebedingungen auch im Abschlusszeugnis erfüllt sein. Alternativ werden Bildungsgänge wie die vollzeitschulischen Assistentenberufe als hochwertige Alternativen für Bewerber mit mittleren Bildungsabschlüssen angeboten.
  • Übersteigt die Zahl der BewerberInnen die Zahl der vorhandenen Plätze erfolgt bei Notengleichheit eine Auswahl entsprechend der Beschlüsse der Pädagogischen Konferenz.

Anmeldeverfahren

  1. Antragsformulare (Vordrucke im Schulbüro oder im Download) sind für das jeweils folgende Schuljahr ab Anfang Januar erhältlich. Anträge sind in der Zeit vom 01. Februar bis zum 28. Februar zu stellen.
  2. Dem Antrag sind alle geforderten Anlagen beizufügen – siehe Antrag auf Aufnahme
  3. Der Bescheid über das vorläufige Ergebnis des Aufnahmeverfahrens wird in der Regel bis zum 31. März erteilt.
  4. Abgelehnte Bewerber haben die Möglichkeit über eine Warteliste aufgenommen zu werden.

Weitere Profile an Beruflichen Gymnasien in Flensburg finden Sie unter: