Schwerpunkte MECHT
1. Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen 80 Stunden
2. - Herstellen mechanischer Teilsysteme
(für E-Techniker)
- Installieren elektrischer Betriebsmittel
(für M-Techniker) je 200 Stunden
3. Mitarbeiterführung und Teamarbeit
40 Stunden
4. Betriebsinterne Kommunikation mit Hilfe ver-schiedener Datenverarbeitungssysteme 160 Stunden
5. Kundenkommunikation und Präsentation
80 Stunden
6. Planung und Steuerung von Produktionsprozes-sen unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsgedankens 160 Stunden
7. Realisieren mechatronischer Teilsysteme
240 Stunden
8. Design und Erstellung komplexer mechatroni-scher Systeme
360 Stunden
9. Mechatronische Systeme automatisieren
280 Stunden
10. Montage und Demontage von komplexen me-chatronischen Systemen
80 Stunden
11. Inbetriebnahme, Fehlersuche u. Instandsetzung
80 Stunden
Allgemeinbildender Bereich
Der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern erfolgt je zur Hälfte als Unterricht im Fach und integriert in den Lernfeldunterricht.
Stunden
Deutsch/Kommunikation 80 + 80
Englisch 80 + 80
Mathematik 120 + 120
Wirtschaft/Politik 40 + 40
Betriebswirtschaft 40 + 40
Ergänzungsangebote
Fachhochschulreife
Der Abschluss der Fachrichtung beinhaltet bei entsprechenden Leistungen die Fachhochschulreife.
Ausbildereignungsprüfung
Mit der Teilnahme am Fach Berufs- und Arbeitspädagogik (120 Stunden) können Sie nach gesonderter Prüfung, z.Zt. bei der IHK Flensburg, im 1. Ausbildungsjahr die Ausbildereignungsprüfung erlangen.
Meisterprüfung Teil 3
Als Teilnehmer am Meisterkurs Betriebswirtschaft (160 Stunden) können Sie nach gesonderter Prüfung im 2. Ausbildungsjahr Teil 3 der Meisterprüfung abschließen.
Verkürzte Zweitausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss einer Fachrichtung können Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen in einer auf 1 Jahr verkürzten Zweitausbildung die vollwertige Doppelqualifikation in einer anderen Fachrichtungen erreichen.